Ostküste und Westküste
Die Küsten haben im Prinzip ganzjährig Saison. Für die nördlichsten Küsten in Ost und West gilt aber dasselbe wie für den tropischen Norden: Regenzeit (Wet Season) und tropische Hitze. Nach Süden hin lässt es sich jedoch ganzjährig angenehm reisen und baden. Ganz im Süden, z.B. nördlich von Sydney, wird es an der Küste im Winter (Mai bis September) schon wieder kühler, das Wasser sogar recht kalt!
Südküste
Im Süden des Kontinents ist der australische Sommer (Oktober bis März) die schönste Jahreszeit. Im Herbst und Winter (Mai bis September) kann es kühl und windig werden, in den Australischen Alpen und auf Tasmanien fällt auch Schnee.
Tropischer Norden
Die Regenzeit im tropischen Norden (Wet Season) reicht von November bis April. Das Klima ist während dieser Zeit feuchtheiß, Gewitter und heftige, kurze Regenfälle sind an der Tagesordnung. Von Zeit zu Zeit kommt es sogar zu Wirbelstürmen (Cyclones). Straßen können nach starkem Regen durch Floodways unpassierbar werden. Informieren Sie sich deshalb immer über den Straßenzustand, bevor Sie eine abgelegene Wegstrecke in Angriff nehmen.
An der Nord- und Nordostküste treten von Dezember bis März giftige Quallen (Box Jelly Fish) auf, die das Baden in unmittelbarer Küstennähe vereiteln. Bei Schnorchel- und Tauchexkursionen am äußeren Great Barrier Reef (Outer Reef) und auf Inseln besteht die Gefahr nicht.
Die beste Reisezeit für den tropischen Norden ist demnach die Zeit von April bis November, aber auch die Regenzeit hat ihre Reize – faszinierende Gewitter, Blütezeit der Pflanzen, viele Wasservögel.
Outback/Zentralaustralien
Die Trockenzeit (Dry Season) im australischen Winter (April bis Oktober) eignet sich am besten für Outbackreisen. Die Temperaturen sind tagsüber immer noch angenehm hoch, nachts kann es aber empfindlich kühl werden. Kein Australier bereist das Outback im australischen Sommer von November bis Februar – viel zu heiß. Dass es unter Europäern dennoch beliebt ist, in dieser Zeit zu reisen, liegt wohl daran, dass man nichts lieber tut, als dem nasskalten Sauwetter in Mitteleuropa zu entfliehen, um es endlich warm zu haben!
Genau so habe ich auch gedacht und es ist wirklich sehr heiss so dass man es wirklich kaum aushält.
Zusammenfassend muss gesagt werden, das Australien ganzjährig Reisezeit hat – es kommt nur darauf an, in welches Gebiet man reist. Leider ist das Wetter auch in Australien nicht immer vorhersehbar, d.h. Regen- und Trockenzeit können sich auch um einige Wochen verschieben – für den Reisenden bedeutet dies, daß er mit einem gewissen „Restrisiko“ hinsichtlich der Planung leben muss.
Das Wetter Australiens ist aufgrund der Größe und Insellage des Kontinents vielschichtig. Zu beachten ist dabei, daß auf der Südhalbkugel die Jahreszeiten gegenüber den mitteleuropäischen um ein halbes Jahr verschoben sind (Winter bei uns heißt Sommer in Australien). Der Wendekreis verläuft mitten durch Australien und trennt grob den tropisch geprägten Norden vom subtropischen Süden. Beherrscht jedoch wird das Innere des Roten Kontinents zum Großteil vom regenarmen Wüstenklima, an das sich nach Norden und Osten von Sommerregen beherrschtes Steppenklima anschließt, nach Süden und Westen hingegen fällt in den Steppen der Niederschlag vornehmlich im australischen Winter.
Kommentar verfassen